Arbeitslust statt Montagsfrust: Wie Sie den Job finden (oder gestalten), der Sie wirklich erfüllt

"Oh nein, schon wieder Montag!" - Kommt Ihnen dieser Gedanke bekannt vor? Dann sind Sie nicht allein. Viele Menschen starten die Arbeitswoche mit einem Seufzer statt mit Schwung. Aber muss das wirklich so sein?

Susanne Westphal, Gründerin des Instituts für Arbeitslust, ist überzeugt: Arbeit darf Freude machen - ja, sie soll es sogar. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie echte Arbeitslust entsteht und wie Sie sie für sich (wieder)entdecken.

🔍 Was ist eigentlich „Arbeitslust“?

Susanne bringt es auf den Punkt:
„Wenn alle vier Teile zusammenkommen: Freude, Können, Sinn und Vereinbarkeit - dann entsteht echte Arbeitslust.“

Dabei adaptiert sie das japanische Ikigai-Modell für den Berufsalltag, ergänzt es aber um den wesentlichen Faktor Vereinbarkeit, um zur Arbeitslust zu kommen.

Ikigai Traumjob

Mit Ikigai zum Traumjob

Ihre Formel für Arbeitslust:

  • Freude: Ich habe Spaß an dem, was ich tue, inklusive nettem Team und guter Umgebung.
  • Kompetenz: Ich kann meine Stärken einbringen und effizient arbeiten.
  • Sinn & Wert: Meine Arbeit wird gebraucht, geschätzt und entlohnt - monetär und menschlich.
  • Vereinbarkeit: Mein Job lässt Raum für das Leben jenseits des Schreibtischs.

💬 „Nur wenn alle vier Teile erfüllt sind, bin ich richtig im Glück – das ist für mich Arbeitslust.“  Susanne Westphal

🌱 Berufliche Neuorientierung mit Arbeitslust: So finden Sie den passenden Job

Gerade bei einem Jobwechsel oder der beruflichen Neuorientierung sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

📝 Ihr persönliches Arbeitslust-Check-up:

  1. Was ist mir wirklich wichtig? (Must-have vs. Nice-to-have)
  2. Was kann ich richtig gut?
  3. Wofür möchte ich bezahlt werden und was gibt mir Sinn?
  4. Wie muss mein Job mit meinem Leben zusammenpassen?

Diese Selbstreflexion hilft, bewusstere Entscheidungen zu treffen, statt nur den nächstbesten Job zu nehmen.

👩‍💼 Für Führungskräfte: So fördern Sie Arbeitslust im Team

Auch Führungskräfte können (und sollten!) Arbeitslust aktiv gestalten. Wie?

💡 Drei einfache Maßnahmen:

  • Fragen Sie nach Erwartungen. Was motiviert Ihr Team wirklich? Was hemmt?
  • Trauen Sie sich, ehrlich zu loben. Konkretes, ernst gemeintes Feedback wirkt Wunder - in beide Richtungen.
  • Nutzen Sie Team-Stärken gezielt. Wer macht was gern? Wer kann was gut? Die richtige Aufgabenverteilung bringt Schwung und entlastet.

💬 „Wenn jeder macht, was er gut kann und gerne tut, entsteht ein starkes Teamgefüge - ohne Zwang und Frust.“

🧠 Mehr Lust statt Muss: Drei Impulse für den Alltag

Nicht alles lässt sich sofort ändern, aber Sie können täglich kleine Schritte in Richtung mehr Arbeitsfreude gehen:

1. Kommunizieren Sie aktiv.

Warten Sie nicht darauf, dass andere Ihre Bedürfnisse erraten. Sagen Sie, was Sie brauchen - klar und wertschätzend.

2. Planen Sie bewusste Pausen ein.

Die Pomodoro-Technik (25 Minuten Arbeit, 5 Minuten Pause) kann Wunder wirken. Bewegung, frische Luft, kleine Belohnungen - all das lädt Ihre Energie wieder auf.

3. Verteilen Sie Lob großzügig.

Nicht nur nehmen, sondern auch geben: Ein ehrlich gemeintes Schulterklopfen hebt nicht nur beim Gegenüber die Laune, sondern auch Ihre eigene.

🧘‍♀️ Dankbarkeit als Arbeitslust-Booster

Wer abends bewusst drei Dinge aufschreibt, die gut waren - egal wie klein -, verändert langfristig seine innere Haltung.

☀️ Das stärkt die Resilienz, hilft bei Rückschlägen im Bewerbungsprozess und macht einfach zufriedener. Nicht nur im Job.

❓ FAQ: Häufige Fragen rund um Arbeitslust

Was bedeutet Arbeitslust im Job?
Arbeitslust beschreibt die Freude, Motivation und Sinnhaftigkeit, die jemand in seiner beruflichen Tätigkeit empfindet. Sie entsteht durch das Zusammenspiel von Begeisterung, Kompetenz, Wertschätzung und Vereinbarkeit.

Wie finde ich heraus, ob ein Job zu mir passt?
Reflektieren Sie: Was sind Ihre Werte, Stärken und Bedürfnisse? Prüfen Sie, ob ein Job diese erfüllt – besonders im Hinblick auf Sinn, Freude und Lebensbalance.

Was kann ich als Führungskraft tun, um mehr Arbeitslust zu fördern?
Sprechen Sie regelmäßig mit Mitarbeitenden über deren Erwartungen, geben Sie konkretes Feedback, und lassen Sie Raum für individuelle Stärken und flexible Arbeitsgestaltung.

🎯 Arbeitslust ist kein Luxus, sondern eine Haltung

Wer sich beruflich (neu) orientiert, sollte nicht nur auf Gehalt und Titel schauen, sondern auch auf:

  • Freude im Tun
  • Sinn & Wertschätzung
  • Vereinbarkeit mit dem Leben
  • Eigene Gestaltungsmöglichkeiten

🔄 „Wir verbringen so viele Stunden unseres Lebens mit Arbeit - warum sollten wir sie nicht lieben dürfen?“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

🎧 Hören Sie die vollständige Podcast-Folge und holen Sie sich noch mehr Inspiration!
📆 Oder planen Sie schon mal Ihre Teilnahme an der Leadership Summer School im Chiemgau – für frischen Input, Austausch und eine neue Führungskultur. 

Shownotes:

Institut für Arbeitslust

Warum ich das Institut für Arbeitslust empfehle? Sehen Sie in diesem Arbeitslust-Video.



Der Artikel hat Ihnen gefallen? 

Hier können Sie weitere Artikel lesen:

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}