Wer führt eigentlich die KI? Und warum HR jetzt umdenken muss!
KI in der Führung – für viele klingt das noch nach Science Fiction. Doch die Realität ist längst da: Künstliche Intelligenz übernimmt erste Führungsaufgaben – ob in Asien, Polen oder auch im deutschen Mittelstand. Dazu habe ich in der zweiten Podcast/YouTube-Episode mit Prof. Dr. Dirk Stein gesprochen.
👉 Die spannende Frage lautet: Wer führt eigentlich die KI?
KI – Ihr neuer Kollege in der Führungsetage
KI – der neue Kollege, der nie krank wird und rund um die Uhr arbeitet 🚀
Eines ist sicher: KI ist gekommen, um zu bleiben. Und sie bleibt nicht still im Hintergrund. Schon heute gibt es Unternehmen, die KIs als „Co-CEOs“ einsetzen oder wichtige Managemententscheidungen von Algorithmen treffen lassen.
Ein Beispiel?
👉 NetDragon in Hongkong: Dort lenkt seit 2023 eine KI das operative Geschäft – und das offenbar mit finanziellem Erfolg.
👉 Ein polnischer Rumhersteller: Hier darf die KI über Marketing-Strategien entscheiden – aber keine Mitarbeiter entlassen. (Gott sei Dank! 😅)
Was bedeutet das für Führungskräfte und HR?
Genau hier wird es für Sie als Führungskraft oder HR-Professional richtig spannend:
Wenn KI in Unternehmen Entscheidungen trifft, wer führt dann diese KI? Wer „entwickelt“ sie weiter? Wer definiert ihre „Führungsprinzipien“?
👉 Bisher war HR vor allem für die Menschen zuständig. Aber was ist, wenn der „Kollege“ plötzlich ein Algorithmus ist?
👉 Wer sorgt dann für Feedback, Weiterentwicklung, „Beförderung“ oder auch mal für eine „Abschaltung“?
Prof. Dr. Stein bringt es auf den Punkt:
„Die Verantwortung kann nur der Mensch übernehmen.“
Und genau deshalb wird HR mehr denn je gebraucht, um die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sinnvoll und ethisch zu gestalten.
Für HR-Teams und Führungskräfte bedeutet das:
Jetzt ist der Moment, neue Führungsmodelle zu entwickeln.
Wichtige Fragen:
✅ Wer übernimmt Verantwortung für die KI?
✅ Wer entwickelt die „digitale Kollegin“ weiter?
✅ Wie integrieren wir KI sinnvoll in Führung und Personalmanagement?
👉 HR kann und muss hier eine neue, strategische Rolle einnehmen!
KI-Führung: Fairer, objektiver – aber auch ohne Empathie
Natürlich ist der Gedanke an eine „KI-Chefin“ im ersten Moment ungewohnt. Manche von uns würden aber vermutlich sagen: „Besser als mein jetziger Chef...“ 😅
Studien (z.B. der TU München) zeigen:
Mitarbeitende bewerten KI-Führung als objektiver und fairer – zumindest solange es um motivierende, sachliche Aufgaben geht.
Aber Vorsicht:
Wenn es um unangenehme Themen oder kritisches Feedback geht, reagieren wir Menschen dann doch lieber auf Menschen.
Studien belegen:
Mitarbeitende empfinden KI-Führung als fairer, da sie weniger von persönlichen Vorurteilen beeinflusst ist.
Aber:
Emotionale Intelligenz, ethische Entscheidungen und komplexes Denken bleiben fest in menschlicher Hand.
Handlungsbedarf: So machen Sie Ihr Unternehmen fit für die KI-Ära
Ob Sie in HR arbeiten oder als Führungskraft Verantwortung tragen:
Jetzt ist die Zeit, sich mit den folgenden Fragen auseinanderzusetzen:
✅ Welche Aufgaben kann eine KI übernehmen – und welche niemals?
✅ Wie möchte ich KI in meinem Verantwortungsbereich einsetzen?
✅ Starten Sie Pilotprojekte für hybride Führungsmodelle.
✅ Wie kann ich KI nutzen, um mich selbst zu entlasten und besser zu führen?
✅ Schulen Sie Führungskräfte im Umgang mit KI-Systemen.
✅ Definieren Sie klare Regeln für den Einsatz von KI in Führungsprozessen.
✅ Und: Wie sieht das Organisationsmodell der Zukunft aus?
Ein Tipp aus der Praxis:
Stellen Sie sich bei jeder Neueinstellung ab sofort die Frage:
„Warum kann diese Aufgabe nicht auch eine KI erledigen?“
Diese Denkweise kann unangenehm sein – aber sie macht Sie fit für die Arbeitswelt von morgen.
Fazit: KI ist Ihre neue Superkraft – wenn Sie sie richtig nutzen! 🚀
Jetzt ist die Zeit, offen und strategisch über den Einsatz von KI in Führung und HR nachzudenken.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Organisation zukunftsfähig aufzustellen – bevor es andere für Sie tun.
👉 Wie sehen Sie das? Haben Sie schon erste Erfahrungen mit KI im Führungsalltag gemacht? Oder überlegen Sie gerade, wo KI in Ihrem Team Sinn machen könnte?
Ich freue mich auf Ihre Erfahrungen oder den direkten Kontakt mit mir – für ein echtes Gespräch… natürlich (noch) ohne Bot. 😉 - wobei ich schon meinen sprechenden Avatar gebaut habe!
Shownotes:
Hier geht es zum ersten Interview: KI im Job - Chance oder Risiko
Die besten Prompts für Ihre Bewerbung
Podcast mit dem ultimativen Prompt von Anna Rüde
Der dritte Podcast zu den zukünftigen Skills folgt.