Gehaltsverhandlung leicht gemacht: Tipps für Fach- und Führungskräfte

Fühlen Sie sich in Gehaltsgesprächen oft unsicher oder überfordert? Sie sind nicht allein – doch mit den richtigen Strategien können Sie selbstbewusst verhandeln und bekommen, was Sie verdienen.

Gehaltsverhandlungen sind für viele Menschen ein unangenehmes Thema, insbesondere für Frauen, die sich oft mit Herausforderungen wie Unsicherheit oder fehlender Anerkennung konfrontiert sehen. 

Doch mit der richtigen Vorbereitung und der passenden Einstellung kann diese Herausforderung sogar Freude bereiten und zu beeindruckenden Ergebnissen führen. So wie Dr. Martina Pesic das im Interview vorlebt und in der Praxis umsetzt!

 
Wir nehmen Sie mit:
Als Business Coach mit langjähriger Erfahrung im Personalmanagement und sehr vielen Gehaltsverhandlungen spreche ich mit Dr. Martina Pesic, einer sehr erfahrenen und erfolgreichen Verhandlungsexpertin und Sie erhalten die besten Tipps, die auch Strategien und Verhandlungsstrategien speziell für Fach- und Führungskräfte enthalten.

Martina zeigt, wie Verhandlungen nicht nur überzeugen, sondern auch einen positiven Unterschied für beide Seiten schaffen können. Ich verspreche Ihnen, es lohnt sich den Podcast bzw. das YouTubeVideo zu hören oder zu sehen!

Hier ein Ausschnitt aus dem Interview:

Warum empfinden viele Verhandlungen als unangenehm?

Viele Verhandlungen werden mit Konflikten assoziieren: „Ich will etwas, das die andere Seite mir nicht geben will.“ Dr. Martina Pesic.


Doch diesen Glaubenssatz können Sie überwinden. Statt im Konflikt zu verharren, sollten Sie nach einem Einigungsraum suchen. Dieser entsteht, wenn beide Seiten ihre Interessen offenlegen und erkennen, wie sie gegenseitig davon profitieren können.

Die richtige Vorbereitung macht den Unterschied.


Vorbereitung auf Gehaltsverhandlungen

Eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung beginnt nicht erst im Gespräch, sondern schon lange vorher:

  1. Klären Sie Ihre Ziele: Welche Gehaltserhöhung würde Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern? Und was wäre Ihr Mindestziel? Welche Gehaltserhöhung ist realistisch? Beim Einstellungsgespräch überlegen Sie sich drei Summen: Untere Schmerzgrenze, optimale Summe und über das Ziel hinaus. Verhandeln Sie zwischen den oberen beiden Beträgen.
  2. Verstehen Sie Ihre Motivation: Warum wollen Sie eine bestimmte Gehaltserhöhung? Was steckt hinter Ihrem Wunsch nach mehr Gehalt? Geht es um Anerkennung, bessere Karriereentwicklung oder den Ausgleich für zusätzliche Verantwortung? Klären Sie das für sich. Je klarer Ihre Motivation, desto überzeugender Ihre Argumente. Nutzen Sie die Formulierung Gehaltsanpassung, statt Gehaltserhöhung.
  3. Erarbeiten Sie Alternativen: Wenn das Unternehmen aktuell keine Gehaltserhöhung bieten kann, gibt es andere Vorteile, wie z. B. mehr Urlaubstage, eine Weiterbildung oder flexible Arbeitszeiten?
  4. Recherchieren Sie: Informieren Sie sich über branchenübliche Gehaltsspannen für Ihre Position. Nutzen Sie Tools wie 'LinkedIn Salary Insights', 'Glassdoor' oder 'Gehalt.de', um fundierte Informationen zu erhalten und Ihren Marktwert besser einzuschätzen. Plattformen wie Gehalt.de oder Gespräche mit KollegInnen können dabei hilfreich sein.


Das Gespräch: Strategisch, charmant und zielführend

Dr. Martina Pesic betont die Bedeutung von Empathie und einer klaren Kommunikation während der Verhandlung. Hier einige ihrer praxiserprobten Tipps:

  • Bedürfnisse der anderen Seite verstehen: Fragen Sie subtil nach den Hintergründen der Entscheidung Ihres Gegenübers: „Könnten Sie mir helfen, Ihre Situation besser zu verstehen?“
  • Win-Win-Szenarien entwickeln: Zeigen Sie auf, wie Ihre Vorschläge dem Unternehmen helfen können. Heben Sie Einsparungspotenziale durch Ihr Engagement hervor.
  • Schweigen als Taktik nutzen: Nachdem Sie ein Angebot gemacht haben, legen Sie eine Pause ein! IMMER. Dies signalisiert Selbstbewusstsein und gibt Ihrem Gegenüber Raum, nachzudenken. Häufig Frauen fangen im Anschluss zu schnell an, das Gesagte nach unten zu korrigieren.
  • „Wenn-dann-Beziehungen“ etablieren: Formulieren Sie Ihre Forderungen logisch und verbindend: „Damit ich dieses wichtige Projekt erfolgreich umsetzen kann, benötige ich XYZ.“


Mindset: Der Schlüssel zum Erfolg in der Gehaltsverhandlung

Häufige Fehler bei der Gehaltsverhandlung vermeiden

Einer der häufigsten Fehler in Gehaltsverhandlungen ist die mangelnde Vorbereitung. Viele gehen in das Gespräch mit der Einstellung: „Ich höre mir das erst einmal an.“ Doch diese Strategie führt oft dazu, dass Sie unvorbereitet auf neue Informationen reagieren. Stattdessen sollten Sie immer Ihre Ziele, Ihre Mindestanforderungen und alternative Vorschläge klar definiert haben.

Ihre Einstellung entscheidet über den Verlauf der Verhandlung. Gehen Sie mit einem positiven Mindset ins Gespräch. Sehen Sie die Verhandlung als Chance, nicht als Belastung. Selbst wenn das Gehaltsgespräch herausfordernd ist, wird Ihre Haltung, Lösungen zu finden, Ihren Gegenüber positiv beeindrucken.

Hier finden Sie Checklisten für Gehaltsverhandlung, damit Sie gut vorbereitet sind:

Checkliste 1 Gehaltsverhandlung

Checkliste 1 Gehaltsverhandlung

Checkliste 2 Vorbereitung auf die Gehaltsverhandlung

Checkliste 2 Vorbereitung auf die Gehaltsverhandlung

Ein letzter Tipp - üben Sie die Gehaltsverhandlung!

Wenn Sie sich unsicher fühlen, üben Sie Ihre Verhandlung mit einer Vertrauensperson oder einem Coach. Rollenspiele helfen, sicherer aufzutreten und auf schwierige Fragen souverän zu reagieren. Nehmen Sie es mit Ihrer Handykamera auf. Wo sind Sie zufrieden, was möchten Sie noch verbessern?

Gehaltsverhandlungen müssen nicht unangenehm sein. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, sich mit unseren Tipps für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen optimal vorzubereiten.

Kommen Sie alleine nicht weiter, melden Sie sich gerne bei uns, um Ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben! Mit einer klaren Vorbereitung, strategischem Geschick und empathischer Kommunikation können Sie Ihre berufliche Entwicklung gezielt vorantreiben. Trauen Sie sich, Ihre Bedürfnisse zu formulieren – und Sie werden sehen, wie gut es sich anfühlt, wenn Sie bekommen, was Sie verdienen. Haben Sie es schon mal ausprobiert?

Stellen Sie Ihr Licht auf den Scheffel!

Stellen Sie Ihr Licht auf den Scheffel

Stellen Sie Ihr Licht auf den Scheffel - Tanja Herrmann-Hurtzig

Wenn Sie Unterstützung bei der Vorbereitung benötigen oder Ihre Karriere gezielt weiterentwickeln möchten, stehe ich Ihnen als Coach gerne zur Seite.

Vereinbaren Sie kostenfreie eine strategische virtuelle Kaffeepause. Gemeinsam bringen wir Ihre Karriere auf das nächste Level!

Nicht immer sind nur Männer Verhandlungsprofis!

In diesem Fall:

Was Männer von Frauen bei der Gehaltsverhandlung lernen können 🤩.

Danke Martina!

Shownotes:

Dr. Martina Pesic auf LinkedIn

Dr. Martina Pesic ist führende Expertin für Verhandlungsführung und Value Selling. Seit über 17 Jahren unterstützt sie Unternehmen, Führungskräfte und Einzelpersonen weltweit dabei, außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen. Ihre Schwerpunkte reichen von M&A-Verhandlungen und komplexen Vertriebs- und Einkaufsverhandlungen bis hin zu individuellen Karriereverhandlungen, etwa zu Gehalts- und Abfindungsregelungen, Geschäftsführungsverträgen, Mitarbeiterpaketen oder Job-Einstiegsverhandlungen.
Mit ihrer Promotion zu „Emotionen in Verhandlungen“ verbindet Dr. Pesic wissenschaftlich fundierte Ansätze mit praxiserprobten Strategien. Ob als strategische Partnerin, Shadow Negotiator oder aktive Verhandlungsführerin – sie analysiert schnell, schafft Klarheit und sorgt für optimale Ergebnisse. Ihr innovativer Ansatz im Value Selling setzt neue Standards und macht sie zur ersten Wahl für alle, die ihre Verhandlungsziele nicht nur erreichen, sondern deutlich übertreffen möchten.

Zum Podcast Compensation&Benefits

Zu den Karrieretage/Karrieremesse

Zum "TypencheLINC PERSONALITY PROFILER - Persönlichkeitsanalyseck" LINC Personality Profiler

Checkliste 1 Gehaltsverhandlung

Checkliste 1 Gehaltsverhandlung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden



Der Artikel hat Ihnen gefallen? 

Hier können Sie weitere Artikel lesen:

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}